EUROPA - Die Originale | ||
![]() |
Folge 19 | ![]() |
Kommentar / Rezension schreiben
Reise zum Mittelpunkt der Erde
Charakter | SprecherIn |
Professor Lidenbrock | Klaus Schwarzkopf |
Axel, Assistent | Stefan Schwade |
Hans, ein Isländer | Lutz Mackensy |
Martha | Marianne Kehlau |
Autor: Jules Verne Dialogbuch: H. G. Francis Regie: Heikedine Körting Musik: Bert Brac Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann Länge: 40:00 Verlag: Europa Produktionsjahr: 1978 |
INFO
Professor Lidenbrock macht einen sensationellen Fund. Er entdeckt das verschollene Buch des berühmten Arne Sacknussem. In diesem schildert der Nordländer den Weg, der von einem Vulkan in Island bis zum Mittelpunkt der Erde führen soll. Kann man so etwas ernst nehmen? Professor Lidenbrock zweifelt keine Sekunde lang, das Sacknussem die Wahrheit gesagt hat. Er bricht auf, um das Innere der Erde zu erforschen, und nichts kann ihn davon abhalten, seinen Weg fortzusetzen. Phantastische Abenteuer warten auf ihn und seine Begleiter?
AUFLAGEN
CD, Europa, 2006 |
KURZBEWERTUNG
1 Stimme
![]() | super |
Erst kostenlos registrieren, dann Kurzbewertungen abgeben.
Anmelden
Kommentare zu EUROPA - Die Originale - Folge 19
- Reise zum Mittelpunkt der Erde
Stand: 12.12.2019
Alle Kommentare zur Serie - Neuer Kommentar
42711 - Kommentar zu EUROPA - Die Originale - (19) - Reise zum Mittelpunkt der Erde
Gunther Rehm 19.11.2014 22:45
Ein sehr gutes Jules Verne Hörspiel mit einem sehr gut aufgelegten Klaus Schwarzkopf ( DER Kommissar Finke in 7 Tatorten von 1971-1978 ), der leider nicht viel bei Europa sprach, denn ich kenne ihn nur noch in dem Hörspiel "Fritz Knitz, der Zufallsdetektiv und der Mord in Kraxendorf, aus etwa dem selben Jahr.
Besonders kultig sein Dialog, den er mit Marianne Kehlau hat:
"Zur Hölle mit der Suppe, zum Teufel mit dem, der sie gekocht hat. Raus!"
Auch Stefan Schwade ( bek. aus der Rätsel-Serie ), Marianne Kehlau und Lutz Mackensy sind wie gewohnt sehr gut.
Nur hat Lutz Mackensy hier eine etwas undankbare Rolle, denn mehr als ein paar lose Wörter ( er spricht hier einen Isländer ) mag nicht über seine Lippen kommen - kurz, sein Auftritt ist etwas unfreiwillig komisch.
Die Musik ist nicht schlecht, aber Europa hat schönere Stücke im Archiv, denn besser wären hier die guten alten Orchesterstücke gewesen, wie z. B. bei "In 80 Tagen um die Welt".
Fazit: Klaus Schwarzkopf ist sehr gut als wortkarger Proffessor, der den Mittelpunkt der Erde suchen will.