Autor/in | Karl May, Gebrüder Grimm, Wilhelm Hauff und weitere |
Verlag | Europa |
Folgen pro Jahr | ||
13 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
1 | ||
1965 | 1989 |
Des Kaisers neue Kleider
Die Prinzessin auf der Erbse
Das häßliche junge Entlein
Die Bremer Stadtmusikanten
Der Hase und der Swinegel
Der standhafte Zinnsoldat
Brüderchen und Schwesterchen
Das kluge Gretel
Der kleine Däumling
Die Kinder des Käpt'n Grant - Teil 1
Die Kinder des Käpt'n Grant - Teil 2
Winnetou III - Folge 1
Winnetou III - Folge 2
Winnetou III - Folge 3
Tom Sawyer & Huckleberry Finn (2/2)
Auf gefährlicher Entdeckungsfahrt
Tom Sawyer & Huckleberry Finn (1/2)
Abenteuer und Erlebnisse zweier Jungen am Mississippi
Kommentare zu EUROPA - Die Originale
Stand: 08.12.2019
Neuer Kommentar zur Serie
24626 - Kommentar zu EUROPA - Die Originale - (44) - Die schweizer Robinson Familie
Malte 30.10.2007 21:15
Ein solides Hörspiel aus der Europa-Schmiede.
Eine große Geschichte wird kompakt erzählt und doch ist alles drin: Action, Dramatik und Gefühl. Gerade für Kinder ist dies Form gut geeignet, da Kinder ein Hörspiel immer vielfach hören und intensiv in die Geschichte eintauchen.
H.G. Francis versteht es eine Geschichte zu raffen ohne an Stimmung zu verlieren.
Dazu ist das Hörspiel mit tollen Sprechern besetzt. Reiner Brönnecke als Freibeuter passt perfekt und Andreas von der Meden wird in seiner Hauptrolle tatsächlich stimmlich und textlich vom Jugendlichen zum Erwachsenen. Schließlich geht die Geschichte über einen Zeitraum von 11 Jahren.
Fazit: Ein Genuß für Fans. Gutes klassisches Europa-Hörspiel.
19126 - Kommentar zu EUROPA - Die Originale - (16) - Siegfried - Die Nibelungensage
Julia Kaiser 12.09.2006 20:01
Ich suche schon seit ewigen Zeiten nach dem Hörspiel "Die Nibelungen" von KIOSK. Das is eine super Parodie auf diese Sagen! Dazu wurde damals auch noch Odysseus auf den Markt gebracht, diese Folgen gibt es auch noch zu kaufen aber ich kann die Nibelungen nirgendwo finden. Wenn jemand weiss, wo man die bekommen könnte wäre es toll mir bescheid zu geben! LaReine14@gmx.de
19723 - Antwort zu Kommentar Nr. 19126
Kuno 21.10.2006 21:24
hallo,
ich bin auch sehr interessiert, dieses Hörspiel zu finden. Ursprünglich im NDR
hieß es "Der Nibelungen Not und Klage"??
Antwort wäre nett - vielleicht meinen wir
dasselbe ?
Gruß Kuno
18147 - Kommentar zu EUROPA - Die Originale - (8) - Mobby Dick - Die Jagd auf den weißen Wal
Hörspiel Freund 22.07.2006 12:12
Wer diese Geschichte mag sollte sie hören sie ist nicht schlecht nur ein wenig kurz geraten meiner meinung nach deswegen auch dieses stimmungszeichen aber wie gesagt nich schlecht ^_^
16748 - Kommentar zu EUROPA - Die Originale - (13) - Kapitän Hornblower
Dieter Füssenich 27.04.2006 22:18
Der Hinweis auf die "..alten Aufzeichnungen des Kapitän Bligh" würde wohl eher auf das Hörspiel "Meuterei auf der Bounty" passen.
Das Hörspiel Hornblower, gestaltet von Eberhard Alexander Burgh, basiert aber eindeutig auf dem Roman "Der Kapitän" aus dem Romanzyklus "Hornblower" des britischen Romanautos Cecil Scott Forester (1899 - 1967), der übrigens auch an dem Drehbuch für die Hollywood-Verfilmung von 1953 "Des Königs Admiral" (engl. Captain Horatio Hornblower) mit Gregory Peck als Hornblower, mitwirkte.
Auf seine Art war das Hörspiel von Eberhard-Alexander Burgh für mich immer ein Highlight! Erstens, weil es den Hörer in die Geschichte (Handlungsstrang und Hintergrund) besser einführt als das Hörspiel "Des Königs Admiral" von PEG, andererseits, weil die Hintergrundgeräusche - jedenfalls in bezug auf Kanonendonner und herabkommende Takelagetrümmer etwas realistischer rüberkommt als in dem etwas hölzernen PEG-Hörspiel.
Für Freunde des Marine-Genres ein Ohrenschmaus.
Ein Manko ist allerdings, dass Lady Wellesley - deutlich abweichend von der Handlung im Buch! - bereits in der Bucht von Fonseca auf die Lydia kommt und nicht erst an Bord des spanischen Luggers, der die Nachricht vom Bündnis Englands mit Spanien überbringt, nachdem die NATIVIDAD bereits in die Hände von El Supremo übergegangen ist! Hier hat der Hörspiel-Autor seiner gestalterischen Freiheit sehr viel Raum gelassen.
16747 - Kommentar zu EUROPA - Die Originale - (13) - Kapitän Hornblower
Dieter Füssenich 27.04.2006 22:13
Der Hinweis auf die "..alten Aufzeichnungen des Kapitän Bligh" würde wohl eher auf das Hörspiel "Meuterei auf der Bounty" passen.
Das Hörspiel Hornblower, gestaltet von Eberhard Alexander Burgh, basiert aber eindeutig auf dem Roman "Der Kapitän" aus dem Romanzyklus "Hornblower" des britischen Romanautos Cecil Scott Forester (1899 - 1967), der übrigens auch an dem Drehbuch für die Hollywood-Verfilmung "Des Königs Admiral" (engl. Captain Horatio Hornblower) mit Gregory Peck als Hornblower, von 1953!
Auf seine Art war das Hörspiel von Eberhard-Alexander Burgh für mich immer ein Highlight! Erstens, weil es den Hörer in die Geschichte besser einführt als das Hörspiel "Des Königs Admiral" von PEG, andererseits, weil die Hintergrundgeräusche - jedenfalls in bezug auf Kanonendonner und herabkommende Takelagetrümmer etwas realistischer rüberkommt als in dem etwas hölzernen PEG-Hörspiel.
Für Freunde des Marine-Genres ein Ohrenschmaus.
16641 - Kommentar zu EUROPA - Die Originale - (6) - 20 000 Meilen unter dem Meer
Dieter Füssenich 24.04.2006 13:01
Ich habe mir das Hörspiel jetzt noch einmal mehrmach hintereinander angehört und auch danach gesucht, wo im Roman von Jules Verne ein Admrial Lood Hood vorkommen soll!
Meines Erachtens ist dies ein Fehler der Redaktion von EUROPA in der Auflistung der Sprecher dieses Hörspiels!
Weder im Roman noch im Hörspiel taucht ein Admiral Lord Hood auf! Es gab ja auch keinen Admiral Hood in der US-amerikanischen Flotte der Bürgerkriegszeit und auch später nicht!
Die Hoods waren eine Seeoffiziers-Dynastie in der britischen Flotte im 18. Jahrhundert bis hin ins Jahr 1916, Skagerrak-Schlacht, wo der letzte Seeoffizier aus dieser Dynastie zu Tode kam.
Es handelt sich offensichtlich um eine Verwechslung mit dem Hörspiel "Meuterei auf der Bounty" nach dem Buch von Charles Norton, dass auch die Grundlage für die Verfilmung dieses Themas 1960 mit Marlon Brando und Trevor Howard war!
Soweit ich aus langjährigem Selbststudium der Marinehistorie weiß, führte Admrial Lord Samuel Hood damals den Vorsitz bei der Kriegsgerichtsverhandlung gegen die 6 Meuterer, die Captain Edwards von der Fregatte PANDORA auf Tahiti aufgegriffen und nach England gebracht hatte.
Im Hörspiel "Meuterei auf der Bounty" taucht Admiral Lord (Samuel) Hood bei der Verkündung der Todesurteile gegen die schuldig gesprochenen Meuterer im Jahre 1791/92 auf.
Im gleichnamigen Spielfilm von 1934 mit Charles Laughton und Clark Gable gibt es sogar mehrere Sequenzen, in denen die Kriegsgerichtsverhandlung unter Vorsitz Lord Hoods dargestellt ist!
Ein Jahr nach dem Kriegsgerichtsverfahren gegen die Meuterer führte Admiral Lord Hood die britische Mittelmeerflotte nach Toulon um diese wichtige französische Hafenstadt von den französischen Royalisten zu übernehmen.
Bei dieser Aktion in Toulon bewährte sich ein gewisser Captain Horatio Nelson, später der berühmteste Flottenadmiral der Briten
(Abukir, Kopenhagen, Trafalgar).
Es handelt sich also um einen reinen Auflistungsfehler in der Sprecherliste. Die Hörspiele selbst sind davon nicht betroffen!
Beide Hörspiele finde ich sehr gut gemacht und die Cover sind graphisch sehr liebevoll und ästhetisch gestaltet (Foto kann jeder!).
16211 - Kommentar zu EUROPA - Die Originale - (11) - Winnetou II - Folge 1
Makki 30.03.2006 23:13
Kann es sein, dass Europa die Sprecherliste von Winnetou I übernommen hat? Hat Europa übersehen, dass in dieser Folge Old Firehand mitspielt?
19599 - Antwort zu Kommentar Nr. 16211
Michel 10.10.2006 12:14
stimmt....zumal Winnetous Vater und Schwester im 2. Teil nicht mehr leben und trotzdem noch aufgeführt sind. Und der Sprecher von Old Shatterhand hat auch gewechselt.